News

Wann ist 3D-Druck rentabel?

veröffentlicht 09.02.2023 16:24 | 0 Kommentare

3D-Druck ist unrentabel für die Serienfertigung.
Das rentiert sich im industriellen Bereich nur für Einzelteile wie Design-Prototypen.
Aber ist das tatsächlich so?
Was ist dran, am, von der 3D-Druck-Branche oft zitierten, rentablen 3D-Druck für die Industrie?
Gehen wir der Sache seriös auf den Grund.

Dein Job im 3D-Druck

veröffentlicht 02.02.2023 13:46 | 0 Kommentare

Was bedeutet es, in der 3D-Druck-Industrie zu arbeiten, und wie fühlt sich ein Job im 3D-Druck an?
Die beste Antwort können wir bei IGO3D mit einem tiefen, nach innen gerichteten Blick geben.
Die außergewöhnlichen und spektakulären Dinge im Joballtag machen bei uns den Unterschied. Wer schon immer einmal eine Drohne durch die Produktionshalle eines der größten deutschen Unternehmen steuern möchte oder mit Talent und Kreativität sein Potenzial entfalten kann und sich somit im Turbo-Boost-Modus zum Head of Direct Sales entwickeln, findet bei IGO3D perfekte Bedingungen.

Snapmaker Luban Tutorials

veröffentlicht 13.01.2023 12:33 | 0 Kommentare

Verändere dein Leben, starte ein kreatives Business und vertreibe 3D gedruckte Teile, Laser-gravierte Accessoires und CNC-gefräste Produkte aus nachhaltig angebautem Holz über deinen eigenen Online-Shop. Alles, was du dazu brauchst, sind deine Ideen und einen Snapmaker 2.0 3-in-1 3D-Drucker – Laser-Cutter – CNC-Fräser und die aktuelle Snapmaker Luban Software.

3D-Druck in der Automobilindustrie

veröffentlicht 14.12.2022 15:13 | 0 Kommentare

Schon sehr früh in der Evolution des 3D-Drucks setzte die Automobilindustrie auf die Vorteile der additiven Fertigung. Anfangs sorgte der 3D-Druck in erster Linie im iterativen Prozess des Prototypings für enorme Vorteile in der Entwicklung von Fahrzeugen. Mittlerweile bildet der 3D-Druck, neben dem Prototyping – der bis heute nach wie vor zu den häufigsten Anwendungen additiver Fertigung im Bereich Automotive zählt –, einen signifikanten Anteil an der Fertigung von Endbauteilen, Ersatzteilen und Betriebshilfsmitteln.
Wir haben das BMW-Werk in München besucht und beeindruckende wie hilfreiche Insights zum Thema 3D-Druck in der Automobilindustrie bekommen.

Raise3D Hyper Speed FFF

veröffentlicht 06.12.2022 09:27 | 0 Kommentare

In Zeiten, wo immer schneller, höher und weiter das Gebot zu noch mehr Erfolg zu sein scheint, wünschen wir uns doch auch einmal etwas Entschleunigung zum Luftholen. Oder nicht? Natürlich ist im Produktentwicklungs- und Produktionsprozess Zeit vor allem Geld.Wie wäre es dann mit Entschleunigung im Sinne der additiven Anwenderinnen und Anwender, während die Beschleunigung vom neuen Hyper Speed Upgrade-Kit für die Raise3D Pro3-Serie erledigt wird? Wie das funktioniert, erfährst du hier im Blog-Artikel.

Formnext 2022 - Recap

veröffentlicht 25.11.2022 11:24 | 0 Kommentare

Und plötzlich war sie vorbei, die Formnext 2022, die weltgrößte Fachmesse für additive Fertigung.
Sind wir froh, dass es geschafft ist? Ja, auf jeden Fall. Wobei hier die Gewichtung auf geschafft liegt, und das im wahrsten Wortsinn. Wir haben es geschafft, fast alle unserer Ideen auf dem Messestand umzusetzen, so, wie wir uns das vorgestellt haben.
Lies hier unsere Rückschau auf die Formnext 2022.

Formnext 2022 - Masterclasses

veröffentlicht 28.10.2022 15:29 | 0 Kommentare

Neben dem spannenden Projekt "3D gedruckte Bauteileintegration anhand eines Motors", bringen wir nun nutzenbringende Masterclass-Workshops auf die Formnext 2022. Das Besondere – neben den Inhalten und Insights, die den Masterclass-Teilnehmenden geboten werden – an diesem Konzept der Wissensvermittlung ist, dass wir damit auf Vorträge direkt am Messestand verzichten.
Echt? Genau, und WARUM? kannst du hier im Blog-Artikel lesen.

Formnext 2022 - Bauteileintegration 3D gedruckter Teile

veröffentlicht 21.10.2022 16:55 | 0 Kommentare

Wir stellen mit einem speziell für die Formnext 2022 ins Leben gerufene Projekt Bauteile in den Kontext ihrer letztendlichen Funktion und zeigen, wie die funktionale Integration nutzenstiftend gelingt.
Erfahre hier im Interview mit IGO3D Servicetechniker Martin Drochol, wie es zu dem Projekt: "Bauteileintegration am Beispiel eines Automotors" gekommen ist und wie die Umsetzung vonstattenging.

fabWeaver A530 vorgestellt

veröffentlicht 16.10.2022 12:00 | 0 Kommentare

"A530? Das klingt wie ein Flugzeugtyp. Mischen IGO3D jetzt noch in der zivilen Luftfahrt mit?"
Gute Frage. Und in der Tat ist die moderne Luftfahrtindustrie eine Branche, die immer stärker von den Innovationen des 3D-Drucks partizipiert. Beim neuen fabWeaver A530 handelt es sich um einen budgetfreundlichen Industrie-3D-Drucker mit dem größten Bauraum, den ein kompakter, bürotauglicher FFF 3D-Drucker im Moment aufbieten kann.
Erfahre jetzt alles zum fabWeaver A530.

Additive Manufacturing 2.0 - Networking Sessions

veröffentlicht 07.10.2022 11:22 | 0 Kommentare

Der 3D-Druck nimmt innerhalb der Industrie 4.0 eine signifikante Rolle ein und gilt sogar schon als wichtiger wirtschaftlicher Faktor in der Digitalisierung der fertigenden Industrie. Es gibt so gut wie keine Branche mehr, in der nicht auf irgendeine Weise die additive Fertigung involviert ist. Das bedeutet, dass wir im Moment von einem Wendepunkt im 3D-Druck sprechen und die Schwelle zu Additive Manufacturing 2.0 überschritten haben. Nun haben wir unter dem Motto: "Unterschiedliche Branche - ähnliche Herausforderungen" die Additive Manufacturing 2.0 - Networking Session ins Leben gerufen.